aus Neuer Ruf, 27.2.2021
Interessante Artikel von unserer Presseseite
- Politik sagt „nein“ zu Umzugsplänen
- 1.Runde zur Bürgermeisterwahl (aus Hamburger Abendblatt)
- Wir verzocken die Umgehungsstraße
- Jetzt doch – Wohnbauplanung verzögert Bau der B3 neu
- Darum soll Elstorf einen eigenen Ortsrat bekommen
- Soli-Beitrag für den Schulneubau?
- Eine Schule verkaufen, um eine neue zu bauen
- Elstorf: Rat vertagt Entscheidung über Windkraftanlage
Herzlich Willkommen auf der Homepage der UWG Neu Wulmstorf.
Gemeinsamer Landtagswahlkampf mit den Freien Wählern
Zusammen mit der Kandidatin der Freien Wähler für unseren Wahlkreis, Angelika Gaertner, waren wir am Wochenende bei unserem monatlichen Stand präsent. Angelika kommt aus Meckelfeld, ist dort im Ortsrat und im Gemeinderat Seevetal aktiv und wurde bei der letzten Wahl in den Kreistag gewählt.
Gemeinsam vertreten wir die Interessen der Bürger und möchte das die Politik mehr zu hört und wieder bürgernäher wird.
Ihr liegen besonders die erneuerbaren Energien am Herzen. Es ist unerlässlich um unsere Klimaschutzziele und unsere Unabhängigkeit voranzubringen. Und ganz wichtig in dieser unsicheren Zeit, ein bezahlbares und sicheres Leben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist für Sie die Suche nach einem geologisch sicheres Endlager für
hoch radioaktiven Abfall durch die BGE, Bundesgesellschaft für Endlagersuche. Im Landkreis Harburg wurden 5 mögliche Teilgebiete benannt, deren Untersuchungen bereits begonnen haben.
Diesen Prozess begleitet Sie sehr wachsam und kritisch, um sicherzustellen das die Interessen der Bürger unseres Landkreises auch gehör finden. Diese Themen will Sie nun auch in Hannover vertreten.
Verkehrsberuhigung mit Bürgerbeteiligung – Einbahnstraßen Regelung Schillerstraße
Die Schillerstraße gehört zu Neu Wulmstorfs am dichtesten bebauten Straßen. Dies spiegelt sich auch leider in der Parkplatzsituation wider.
Die Parkstreifen, vorgesehen für parken in Fahrtrichtung, werden diagonal genutzt. Besorgte Anwohner berichten uns von regelmäßig zugeparkten Feuerwehrzufahrten und schlechtem durchkommen. Durch das „Falschparken“ wird, die ohne hin enge Fahrbahn weiter verengt.
Dies führt in Zusammenhang mit den uneinsichtigen Kurven immer wieder zu brenzligen Situationen, wenn es zu Gegenverkehren kommt. Auch das Durchkommen von Rettungsfahrzeugen bei Gegenverkehr stellt ein Problem dar.
Durch den Neubau der Schule und die Bebauung der Restfläche „ehem. Hauptschule“ wird der Parkplatzbedarf undauch der Verkehr in der Schillerstraße weiter zunehmen.
Die Option einer, personal- und kostenintensiven, Kontrolle durch das Ordnungsamt würde unserer Ansicht nach das Problem nur verlagern und keine dauerhafte Lösung herbeiführen.
In unserer angespannten Haushaltslage wollen und dürfen wir auch die Mitarbeiter im Rathaus nicht weiter belasten.
Wir beabsichtigen die Situation zu verbessern und die Schillerstraße teilweise zur Einbahnstraße erklären zu lassen. Dies vermeidet Gegenverkehre und das bisher geduldete diagonale Parken kann „legal“ werden.
Uns ist es jedoch sehr wichtig keine Entscheidung, ohne die Einbeziehung der Anwohner herbeizuführen. Daher haben wir beantragt im Falle eines positiven Entscheids im Ausschuss eine Anwohneranhörung durchzuführen, bevor es zu einer endgültigen Entscheidung im Gemeinderat kommt.
Politik kann für uns nur mit Bürgerbeteiligung funktionieren!
PM Schillerstraße Einbahnstr.
Mit Demokratie die Demokratie einschränken – wie geht das?
Es geht um die Auswirkungen des gültigen Auszählverfahrens bei Wahlen z. B. für den Kreistag und/oder der Gemeinderatswahl wie auch in Neu Wulmstorf. Nun, da müssen natürlich im Vorweg Maßnahmen umgesetzt werden. So haben sich die großen Parteien wie SPD und CDU für die Einführung der D’Hondt – Methode nach den Kommunalwahlen im Oktober 2021 per Abstimmung auf Landesebene ein- und durchgesetzt. Wie der Fraktionschef der UWG, Jan Thorsten Lüdemann, feststellt, hat das schon ein gewisses Geschmäckle. Die FDP wollte dagegen vorgehen, aber bei dem Vorsatz scheint es geblieben zu sein. Ohne ins Detail gehen zu wollen, muss festgestellt werden, dass die Profiteure nach diesem Auswahlverfahren eindeutig die großen Parteien sind. Mehr …
Weniger ist mehr
***aus Marktplatz-Süderelbe ***
Freibad: UWG bringt furiose Planung ins Spiel. 
Gibt es eine realistische Alternative zur kostspieligen Sanierung des Neu Wulmstorfer Freibades oder dem mittelfristig geplanten Kombi-Bad in dem Neubaugebiet Fischbeker Reethen? Nach Meinung des UWG-Politikers Frank Kockmann besteht ein gangbarer dritter Weg. Ausgehend von der Maßgabe einer teuren Sanierung der maroden Anlage stellt Kockmann deren Sinn in Frage.
In seiner zurzeit großzügig bemessenen Form würde das Freibad nur von wenigen Aktiven (Schwimmen) genutzt: Die Anzahl der Benutzer im Schwimmbecken sei übersichtlich. Auch die Auslastung durch Wettkämpfe oder Schwimmvereine sei gering. Letztere würden auch im Sommer eher das Hallenbad benutzen. Durch diesen Parallelbetrieb würden nochmals hohe Kosten entstehen. Zudem entspreche die Parkplatzsituation nicht den Anforderungen eines verkehrsberuhigten Verkehrssystems (u.a. zugestellte Einfahrten, Personenverkehr, etc.), gibt der UWG-Ratsherr zu Bedenken.
Damit alle Betroffenen (Gemeinde Neu Wulmstorf, Bürger und Sportvereine) mittelfristig profitieren können, macht der UWG-Politiker folgende Rechnung auf. Die Fläche des Freibades und des Max-Geyer-Platzes nehme aktuell eine Fläche von rund 31.300 qm ein.
Kockmann schlägt folgenden Deal vor: Die Gemeinde führt eine Eigenvermarktung des Areals in Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugenossenschaft des Landkreises Harburg vor. Die Gemeinde verkauft die Fläche des alten Freibades zwecks Wohnungsbau. Mehr …
Planung des Convivo Park Neu Wulmstorf
Baubeginn voraussichtlich Ende 2021
Auf 8.284 m², an der Bahnhofstraße, entsteht der Convivo Park Neu Wulmstorf. Die Eröffnung der vier Gebäude ist für das erste Quartal 2023 geplant. Der Bauantrag ist bereits eingereicht und der Bau beginnt voraussichtlich Ende 2021.
Wohnformen im Park
Im Convivo Park Neu Wulmstorf werden 62 Sorglos-Wohnungen und zwei Sorglos-Gemeinschaﬞften mit je 12 Komfort-Apartments entstehen. Komplementiert wird das Park-Konzept durch eine Tagespflege, einem hauseigenen Pflegedienst und einem öffentlichen Café.
Sorglos-Wohnen für Senioren und Seniorinnen
Sorglos-Wohnen ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter Wohnmodelle, denn die Convivo Parks halten Service- und Pflegeangebote rund um die Uhr und direkt vor Ort bereit. Je nach Wunsch und Bedarf sollen sie zu jeder Zeit flexibel gebucht werden können. Ergänzt werden die Pflege- und haushaltsnahen Leistungen, um eine ständige Personalpräsenz vor Ort – eine zeitgemäße Verbesserung der klassischen Senior:innen- und Pflegegemeinschaﬞften.
Hotspot für die Region
Convivo öffnet ihre Parks bewusst für die Gemeinden. Synergien sollen genutzt werden: Nach einem integrativen Ansatz sollen Kooperationen mit anliegenden Kleinverkäufer:innen und der Nachbarschaﬞft eingegangen werden. Zum Beispiel das Nutzen der Veranstaltungsräume durch Verbände, Vereine oder als Ausrichtungsort öffentlicher Events oder das zentrale Café als Treffpunkt im Park.
Infos zum Freibad Neu Wulmstorf
Nach gut einem Monat im laufenden Betrieb kann das Bäderteam auf ein gut funktionierendes Hygienekonzept für das Freibad zurückblicken. Die Lockerungen aus der Niedersächsischen Corona-Verordnung und die Erfahrungen aus dem Betrieb ermöglichen nun sogar die Anpassung und Aufhebung einiger Einschränkungen.
Insbesondere für Badegäste, die nicht über einen Internetzugang oder die Möglichkeit des Online-Bankings verfügen, wird ab Mittwoch, den 30.06.2021, die Kasse des Freibades von montags bis freitags in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffnen. Dort können dann direkt Eintrittskarten für die Schwimmzeiten der darauffolgenden Tage erworben werden.
Ab sofort können die Badegäste dann auch die Einzelumkleiden unter Berücksichtigung der AHA-Regeln wieder nutzen. Für das Verschließen von Wertsachen stehen auch die Schließfächer ab sofort wieder bereit. Die Duschen und die Schränke in den Umkleiden bleiben aber vorerst weiter geschlossen.
Die Rutsche im Nichtschwimmerbecken und das 1 m-Brett werden ebenfalls für den Badebetrieb wieder geöffnet.
Das Bäderteam bittet um Verständnis für noch weiterhin erforderliche bestehende Einschränkungen und die auch noch bestehende Begrenzung der Besucherzahlen.
Ein trauriges Ereignis bewegt die UWG Fraktion im Gemeinderat
Die UWG bedauert zu tiefst den Tod des bisherigen Ortsvorstehers der Ortschaft Schwiedertorf, Herrn Eberhard Cohrs. Sein Tod hinterlässt eine Lücke die nur schwer gefüllt werden konnte. Dankeswerterweise hat sich sein Sohn Phillip Cohrs, bisheriges Mitglied der UWG Fraktion, zur Verfügung gestellt das Amt seines Vaters zu übernehmen. In der Gemeinderatssitzung wurde er einstimmig ins Amt gewählt.
Dadurch bedingt hat sich Phillip Cohrs entschieden, sein Mandat für den Gemeinderat niederzulegen. Seinen Sitz übernimmt, gem. Wahlliste, der 1.Vorsitzende der UWG Hr. Alexander Weiz. Ebenso wird Alexander Weiz den Platz von Phillip Cohrs im Jugendausschuss einnehmen. Paul Schultz übernimmt als beratendes Mitglied die bisherige Mitgliedschaft im Finanzausschuss von Alexander Weiz.
Klaus-Dieter Oyss wird neuer 1. Schiedsmann für die Gemeinde Neu Wulmstorf

Wir gratulieren unserem langjährigen Mitglied und Schriftwart Klaus-Dieter Oyss zur Wahl zum 1. Schiedsmann für die Gemeinde Neu Wulmstorf. Aus persönlichen Gründen ist der bisherige Schiedmann Herr Thomas Schmitz aus dem Amt ausgeschieden. Klaus-Dieter Oyss, bisheriger stv. Schiedsmann, erklärte sich bereit diese Funktion zu übernehmen und wurde bei der Ratssitzung am 22.4.21 in sein neues Amt gewählt.
Die Schiedspersonen sind eine außergerichtliche Instanz die ohne eigene Interessen tätig ist und völlig neutral arbeitet. Ihr Ziel ist es die Schlichtung eines Streits herbeizuführen und ein Gerichtsverfahren zu vermeiden.
Wir wünschen Klaus-Dieter Oyss viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe und ein glückliches Händchen, wo immer es geht eine gütliche Einigung zu finden.
Frank Kockmann zur Finanzlage der Gemeinde
„Es geht darum, dass man das Geld ausgibt, was man hat!“
Die in den letzten 14 Tagen öffentlich geführten Diskussionen über die Medien lassen auch die UWG/Freie Wähler in der Gemeinde Neu Wulmstorf nicht unberührt. Auf der einen Seite der Mahner in Person von Gerhard Peters und auf der anderen Seite die SPD mit einer Rechtfertigung der bisherigen Aktivitäten.

„Ich kenne Gerhard Peters seit einigen Jahren, u.a. aus den Diskussionen bzgl. der famila Ansiedlung in Neu Wulmstorf und als Mitglied des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Gemeinde.“ So Frank Kockmann, stv. Fraktionsvorsitzender der UWG Neu Wulmstorf und ehemaliger Vorsitzender des Gewerbevereins in der Gemeinde. „In einer Zusammenfassung hat Gerhard Peters durchaus den Finger in die Wunde gelegt und es ist mehr als fair, wenn man dieses auch zur Kenntnis nimmt! Ich kenne im Gemeinderat kaum eine Person, die so tief in Finanzthemen und Haushalten einer Kommune verankert ist!“
Bei der SPD nimmt Kockmann durchaus zur Kenntnis, dass man sich als Ziel gesetzt hat, eine funktionierende Infrastruktur für die Gemeinde auf die Beine zu stellen, was die SPD durch die Vielzahl ihrer Anträge unter Beweis gestellt hat. Dabei muss man auch festhalten, dass die SPD über keine absolute Mehrheit im Rat verfügt! Somit sind Entscheidungen, und das mit großen Mehrheiten, auch durch andere Parteien entstanden.
„Was mich verwundert ist die Tatsache, dass sich die SPD anscheinend in einer Situation der Rechtfertigung sieht auf Basis eines einzelnen Gemeinderatsmitgliedes!“ Und dort sollte man, aus Sicht von Frank Kockmann, auch einmal ein paar Themen geraderücken.
Zwei unterschiedliche Erfahrungsberichte aus dem Impfzentrum Buchholz
— aus Wochenblatt, 27.3.2021 —
Das Thema Impfen ist derzeit allgegenwärtig. So verhält es sich auch mit den Berichten und Erzählungen über die Impfzentren. Schlechte Organisation heißt es von den einen, andere berichten über einen absolut reibungslosen Ablauf.
Die WOCHENBLATT-Redaktion erhielt in der vergangenen Woche zwei Erfahrungsberichte, in denen genau das deutlich wird. Lothar Franke aus Buchholz wandte sich mit einem offenen Brief an Landrat Rainer Rempe, darin spricht er einige Mängel an, die in seinen Augen am Buchholzer Impfzentrum vorherrschen. Wichtig dabei: Er bezieht sich ausdrücklich nicht auf die Arbeit, die das medizinische Personal dort verrichtet, sondern lediglich auf den organisatorischen Ablauf vor der Schützenhalle.
In eine andere Kerbe schlagen hingegen Jan-Thorsten Lüdemann und Klaus Oyss, UWG Neu Wulmstorf. Die beiden haben an unterschiedlichen Tagen ihre Mütter zum Impfen begleitet und können durchweg nur Positives berichten.
Offener Brief zeigt Mängel auf
Die Zufahrt zum Impfzentrum über die Richard-Schmidt-Straße ist ohne die Befahrung des nördlichen Bürgersteigs mit dem Pkw kaum möglich, da die südliche Straßenseite komplett zugeparkt ist. Die vom Impfzentrum entgegenkommenden Pkw in Richtung Steinbecker Straße können nämlich nicht ausweichen. Warum? Weil auf dem Parkplatz am Impfzentrum um 10 Uhr kein einziger freier Parkplatz für Impf-Patienten zur Verfügung stand.
Erste Erkenntnis: Der Organisator hat es offenbar versäumt, die Vorgabe der Landesregierung für Impfzentren zu befolgen, wonach zu prüfen ist, ob Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Könnte es sein, dass der Organisator bei der Auswahl der Örtlichkeit nicht damit gerechnet hat, dass die Pendler oder Innenstadt-Besucher die Schilder mit dem Parklimit einfach unbeachtet lassen? Oder könnte vergessen worden sein, nach der Inbetriebnahme des Impfzentrums eine klar abgegrenzte und ständig kontrollierte Parkplatz-Reservierung für Impf-Patienten zu schaffen?
Zweite Erkenntnis: Vor der Schützenhalle befindet sich ein Zelt, in das jeweils nur ca. neun Impf-Patienten in Zeitabständen von jeweils 15 Minuten hinein gelassen werden. Darin werden Personalien und Berechtigungstermine geprüft und die Körpertemperatur gemessen. Dieses Zelt ist einfach zu klein.
Davor steht man in dem großräumig durch Barrieren abgetrennten Bereich im Freien in einem Patienten-Pulk ohne geordnete Reihenfolge.
Schnell kommt der Wunsch nach einer geregelten Abgrenzung für eine ordentliche Schlange und nach einem überdachten Gang oder einem weiteren Zelt auf. Darin könnten ca. 50 Impf-Patienten mit dem gebotenen Abstand wettergeschützt warten.
Dritte Erkenntnis: Bei meiner Erstimpfung standen ca. 50 Impf-Patienten mehr als 30 Minuten im Pulk vor dem Zelt. Auf Nachfrage des Security-Personals ergab sich, dass inzwischen Personen mit den Impfterminen für 10, 10.30 und 11 Uhr versammelt waren. Deren Ungeduld wuchs nach 11 Uhr verständlicherweise und wurde auch nicht geringer, als ein zunehmend unwirsch und überfordert reagierendes Security-Personal sich lautstark Gehör zu verschaffen versuchte, dass die Oldies bitteschön eine geordnete Schlange mit dem gebotenen Sicherheitsabstand zu bilden hätten. Was natürlich mangels entsprechender Schlangen-Leitbahnen gar nicht möglich war und daher auch keine Beachtung fand.
Vierte Erkenntnis: Es verblüfft, dass z.B. um 11 Uhr Personen für 10, 10.30 und 11 Uhr einträchtig miteinander vor dem Zelt warteten. Und schon fragt man sich: Warum kann eine vermutlich digital unterstützte Terminvergabe das nicht besser? Die dafür zuständige zentrale Stelle in Hannover müsste es doch schaffen, eine solche „Clusterbildung“ zu vermeiden.
Schlussfolgerung: Impf-Patienten im allgemeinen und Oldies im besonderen ohne eine vorgegebene Ordnung draußen und ggf. im Regen warten zu lassen, zeigt eine gewisse Arglosigkeit des Organisators (Landkreises) bei der Planung und Einrichtung dieses Impfzentrums, darüber hinaus aber auch eine nicht geringe Respektlosigkeit gegenüber den nicht mehr jungen Impf-Patienten.
Nachbemerkung: Diese Kritik bezieht sich eindeutig nicht auf die medizinische Arbeit der Johanniter-Organisation, der man nur eine professionelle Arbeit bescheinigen kann.
Ich möchte daher empfehlen, dass der Landkreis sich baldmöglich an Ort und Stelle – am besten an einem Arbeitstag in der Woche bei schlechtem Wetter und bei ausreichender Impfstoffversorgung und entsprechend hohem Aufkommen an Impfwilligen von den oben geschilderten organisatorischen Unzulänglichkeiten überzeugt. Diese überschreiten meines Erachtens eindeutig die Grenzen des Zumutbaren.
Ich hoffe sehr, dass den impfwilligen Lesern durch diese Schilderung nicht der Impfwille abhanden kommt und dass ihnen in der Zukunft im Impfzentrum Buchholz die genannten Erfahrungen erspart bleiben mögen.
Der Landrat bezieht Stellung
Auf Anfrage des WOCHENBLATT äußerte sich Landrat Rainer Rempe zu den angesprochenen Punkten und erklärt: „Das Problem, dass sich teilweise Warteschlangen vor den Impfzentren bilden, ist uns bekannt. Wesentliche Ursache ist, dass sehr viele Impflinge deutlich zu früh zum Impftermin kommen und sich so sehr viel mehr Wartende vor dem Impfzentrum aufhalten, als nötig.“
Es sei absolut ausreichend, etwa zwei Minuten vor dem auf der Einladung eingetragenen Uhrzeit am Impfzentrum zu erscheinen, appelliert der Landrat noch einmal in aller Deutlichkeit. Es wurde auch schon Feinjustierung betrieben, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren: „Wir haben die Situation an den Impfzentren permanent im Blick und es hat höchste Priorität, die Abläufe so reibungslos wie möglich zu gestalten. Unter anderem wurden deshalb kürzlich Bodenmarkierungen angebracht, um noch deutlicher darauf hinzuweisen, welche Abstände zwischen den Wartenden einzuhalten sind. Zudem wird geprüft, ob sich die Parkplatzsituation weiter optimieren lässt.“ Der Empfehlung von Lothar Franke ist der Landrat im Übrigen nachgekommen.
Es geht aber auch anders
Wir, das sind Jan Thorsten Lüdemann sowie Klaus Oyss, begleiteten unsere Mütter zum Impfzentrum in Buchholz. Die derzeitige Berichterstattung zur Corona- und Impfsituation könnte unterschiedlicher kaum sein. Es erscheint uns deshalb wichtig, über unsere sehr positiven persönlichen Erfahrungen im genannten Impfzentrum zu berichten und hoffen, dass dies dazu beitragen kann, sich dort impfen zu lassen. Der erste Eindruck vom Parkplatz aus gesehen war schon mal positiv.
Das Areal wirkte durchstrukturiert und aufgeräumt. Man sollte als Autofahrer nicht vergessen, eine Parkscheibe auf das Armaturenbrett zu legen, weil die Parkzeit durchaus kontrolliert wird. Das Personal nimmt die Senioren freundlich in Empfang, misst gleich zu Beginn das Fieber. Dezent wird darauf hingewiesen, die Hände zu desinfizieren und was man an welchem Schalter parat halten sollte. Unaufdringlich und hilfsbereit stellen sich die Mitarbeiter auf die individuellen Belange der „Impflinge“ ein und geleiten sie zu den einzelnen Stationen. Geduld ist bei dieser Altersgruppe wichtig und geduldig wird auf die Fragen eingegangen. Natürlich geht es nicht ohne den „Papierkrieg“ ab, dazu gehören unter anderem Anamnesefragebogen, Impfpass und Personalausweis.
Die Laufwege sind eindeutig, bei Unsicherheiten steht Personal bereit, um Auskünfte zu geben. Zum Verschnaufen gibt es genügend Stühle. Nach der Erfassung der Daten geht es weiter zum Aufklärungsgespräch mit dem Arzt. „Haben Sie Diabetes oder nehmen Sie Blutverdünner?“ – alles wichtige Fragen, die vor der Impfung abgeklärt werden müssen. Das Ganze läuft ohne Hast ab und die Impfung wird im Pass vermerkt. Jetzt kommt bald der Piks – dafür sucht man das nächste Zimmer auf. Linker Arm, rechter Arm – danach wird man befragt. Mittels eines Wattebausches wird auf die Impfstelle gedrückt, dadurch werden auch blaue Flecken gemindert. In einem Wartebereich ruhen sich die Senioren knapp 20 Minuten aus. Nach weniger als einer Stunde ist die Prozedur beendet und der Heimweg kann angetreten werden.
Für die fundierte Organisation und engagierte Arbeit möchten wir uns; stellvertretend für die UWG Neu Wulmstorf sowie den FREIEN WÄHLERN beim Landkreis und den Mitarbeitern vor Ort sehr herzlich bedanken.
Medizinische Arbeit absolut tadellos
Die beiden Erfahrungsberichte zeigen auf, wie unterschiedlich der Besuch des Impfzentrums wahrgenommen werden kann. Aber auch wie Lothar Franke es in seinem Brief noch einmal klar stellt: Die Kritik bezieht sich ausschließlich auf die Zustände vor dem Impfzentrum. Die medizinische Arbeit, die das Personal dort leistet, ist ohne Fehl und Tadel, das geht aus beiden Berichten hervor.